Klausurtagung der Jungen Union Mittelfranken auf Kloster Schwarzenberg
Vom 22. März bis zum 24. März war es wieder so weit, die Klausurtagung auf Kloster Schwarzenberg der JU-Mittelfranken stand an. Anlässlich der diesjährigen Europawahl im Juni fand unsere Klausurtagung unter dem Motto “Weil es unser Europa ist” statt. Während der Klausurtagung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit neben spannenden Vorträgen und Diskussionen mit unseren Gästen, bei interaktiven Workshops sich kreativ fortzubilden und für den anstehenden Wahlkampf zu brainstormen.
Nach Ankunft unserer Teilnehmer am Freitagabend erklärte Prof. Dr. Constantin Wurthmann für Vergleichende Politikwissenschaft an der FAU Erlangen den Anwesenden unter anderem welche Wählerwanderungen es bei der Landtagswahl 2023 in Bayern gegeben hatte. Hierzu ging er auch auf die Hintergründe und Motivation der Wähler ein. Besonders interessant war seine Analyse bezüglich der aktuellen Kernthemen, welche die Bürgerinnen und Bürger momentan beschäftigt.
Am Samstagvormittag konnten die Teilnehmer unterschiedliche Workshops besuchen. Neben einem Workshop zur Europawahlkampfplanung gab es unter anderem Workshops zur Erstellung eines Positionspapiers der Teilnehmenden, was sie sich vom zukünftigen Europäischen Parlament sowie der Kommission wünschen würden.
Mit Günther Felsner durften wir auf Kloster Schwarzenberg den Präsidenten des bayerischen Bauernverbandes begrüßen. Neben einen Rückblick über die vielen Bauernproteste in den letzten Monaten in ganz Deutschland ging er auch auf die Landwirtschaftspolitik auf EU-Ebene ein. Hierbei wurde vor allem die Bürokratie kritisiert. Diese gilt es abzubauen, um den Landwirten wieder mehr Freiheit und Zeit für ihre Tätigkeit zu ermöglichen.
„Sind wir im Ernstfall einsatzbereit ?“ – Mit dieser Fragestellung haben unsere Teilnehmer gemeinsam mit dem Oberstleutnant im Generalstab Georg Strohmeier diskutiert. Hierbei wurden den Anwesenden nähergebracht, wie im Ernstfall sich Deutschland verteidigen würde und welche Mechanismen wann und wie ausgelöst würden.
Zum Abschluss des Tages hatten wir den oberfränkischen Bezirksvorsitzenden der Jungen Union zu Gast. Markus Oesterlein erzählte uns als Projektgruppenleiter “Kommunales” was alles bei einem Kommunalwahlkampf zu beachten ist und wie man am besten für sich und seine Liste wirbt.
Zum Abschluss der diesjährigen Klausurtagung fand nach dem Gottesdienst in der Klosterkirche eine offene Bezirksausschusssitzung mit der Vorstellung und einer Diskussion der Ergebnisse der Workshops statt.