Bildungsreise der Jungen Mittelfranken nach Brüssel – Einblick in die europäische Politik
Vom 10. bis 13. November 2024 reiste eine Gruppe junger politisch interessierter Menschen aus Mittelfranken nach Brüssel, um die europäischen Institutionen, die NATO und wirtschaftliche Akteure vor Ort hautnah kennenzulernen.
Am Montagmorgen trafen sich die Teilnehmenden und begannen den Tag mit einer Stadtführung durch Brüssel. Neben historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Grand-Place erkundeten sie das Europaviertel und bekamen einen ersten Eindruck von der belgischen Hauptstadt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Europaviertel ging es weiter ins Haus der Europäischen Geschichte. Dort erfuhren die Teilnehmenden mehr über die Entwicklung Europas und die Entstehung der Europäischen Union. Am Nachmittag stand ein Besuch des NATO-Hauptquartiers auf dem Programm. Dort führte ORR Dr. Florian Schreiner von der BMVg-Delegation bei der NATO mit den Teilnehmenden ein Gespräch über die sicherheitspolitischen Herausforderungen und die Rolle Deutschlands im Bündnis. Der Tag endete mit einem Abendessen und einer Diskussion mit dem beiden Europaabgeordneten Stefan Köhler MdEP & dem JU-Landesvorsitzenden Christian Doleschal MdEP. Dabei berichtete Köhler von seinen ersten Monaten im Europäischen Parlament und gab Einblicke in die Arbeit eines EU-Abgeordneten.
Der Dienstag begann mit einem Treffen bei in der Hanns-Seidel-Stiftung, wo die Teilnehmer eine Einführung über die Arbeit vor Ort der Hanns-Seidel-Stiftung durch Herrn Dr. Thomas Leeb erhielten. Anschließend folgte eine Führung durch das Europäische Parlament, geleitet von Kevin Bayer, dem Büroleiter von Christian Doleschal MdEP. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Europaabgeordneten Christian Doleschal und Prof. Dr. Sven Simon auszutauschen und über aktuelle politische Herausforderungen zu diskutieren. Am Nachmittag besuchte die Gruppe die belgische Abgeordnetenkammer, um einen Einblick in das politische System Belgiens zu erhalten. Nach einem gemeinsamen Abendessen folgte ein Late-Night-Talk mit Mitglieder der JU Brüssel.
Am Mittwoch stand zunächst der Besuch der Vertretung der Siemens AG auf dem Programm, wo Dr. Benedikt Kuttenkeuler die Gruppe über die wirtschaftliche Bedeutung Europas für deutsche Unternehmen informierte. Danach war ein Besuch beim ARD-Europastudio Brüssel geplant, um Einblicke in die mediale Berichterstattung über europäische Politik zu erhalten. Nach einem Mittagsnack besuchte die Gruppe die Bayerische Vertretung in Brüssel, wo es um die Rolle Bayerns in Europa ging. Zum Abschluss der Bildungsreise gab es ein Gespräch mit Mitja Schulz vom Verband der Automobilindustrie, in dem die wirtschaftspolitische Bedeutung der Automobilbranche für Europa im Fokus stand. Danach machte sich die Gruppe auf den Weg zum Hauptbahnhof Brüssel, um die Heimreise nach Mittelfranken anzutreten.
Die Bildungsreise bot den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Arbeit der europäischen Institutionen, die sicherheitspolitische Zusammenarbeit innerhalb der NATO und die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands in Europa. Besonders der direkte Austausch mit Abgeordneten, Experten und Wirtschaftsvertretern machte die Reise zu einer wertvollen Erfahrung. Mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für die europäischen Entscheidungsprozesse kehrten die Teilnehmer nach Hause zurück – motiviert, ihr Wissen in ihr politisches Engagement einzubringen.