19.05.2025

Junge Union besichtigt Stahlwerk Annahütte


Um sich über die aktuellen Herausforderungen der Stahlindustrie zu informieren, besuchte die Junge Union Berchtesgadener Land das Stahlwerk Annahütte und bekam bei einer spannenden Werksführung exklusive Einblicke in die Arbeitsabläufe und die moderne Stahlverarbeitung vor Ort.

Das Stahlwerk Annahütte blickt auf über 475 Jahre Firmengeschichte zurück und ist heute weltweit bekannt für seine hochwertigen Spezialprodukte, insbesondere Gewindestähle für den Hoch- und Tiefbau. Mit rund 600 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen und umfassenden Service weltweit. Die Produktionsprozesse werden durch moderne Rückgewinnungssysteme, digitale Steuerungseinheiten und eine emissionsarme Ofentechnik stetig weiterentwickelt.

„Der Besuch war beeindruckend. Es ist wichtig, die starke industrielle Basis in unserer Region kennenzulernen und zu verstehen, was die heimischen Betriebe leisten“, so Ludwig Haumann, Regionalvorsitzender der JU Högl. Besonders faszinierend sei die Verbindung aus traditionellem Handwerk und innovativer Technologie, die im Werk tagtäglich zum Einsatz komme. Während der Führung durch die Produktionshallen erklärte Georg Höglauer den Weg vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt. Durch einen Zug-Druck Versuch, auch bekannt als Zugversuch, der ein Standardverfahren der Werkstoffprüfung ist, bei dem Stahlproben bis zum Bruch gedehnt werden, um ihre Zugfestigkeit und Verformbarkeit zu bestimmen wurde veranschaulicht auf welche wichtigen Werkstoffkennwerte wie Zugfestigkeit, Streckgrenze, Dehngrenze und Bruchdehnung die für die Konstruktion und Berechnung von Bauteilen wichtig sind, acht zu geben ist.

Außerdem wurden auch Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und die Herausforderungen durch steigende Energiepreise diskutiert. Neben technischen Details wurde auch über wirtschaftspolitische Fragestellungen diskutiert – etwa über die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland angesichts hoher Energiepreise, über Fachkräftemangel sowie über die Bedeutung von Ausbildungsangeboten in der Region.

Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Informationsbesuchen, mit denen die JU Berchtesgadener Land ihren Mitgliedern praxisnahe Einblicke in regionale Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ermöglicht. Weitere Termine bei mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben und öffentlichen Institutionen sind bereits geplant.



20250519-annahuette.jpg